Das Lymphsystem ist ein komplexes Netzwerk, das für die Abwehr von Krankheitserregern und die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper verantwortlich ist. Störungen in diesem System können weitreichende Auswirkungen haben und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. In der Lymphologie konzentrieren wir uns auf präzise Diagnosen und individuelle Therapiekonzepte zur Behandlung von Lymphstörungen und Lympherkrankungen.
Erkrankungen des Lymphsystems mit gestörtem und/oder überlastetem Lymphabfluß können zu Schwellungen (Ödeme)der Beine, Arme oder andere Körperregionen führen
Die Lymphflüssigkeit kann nicht mehr ausreichend abtransportiert werden und staut sich im umliegenden Gewebe es kommt zu Schwellungen der betroffenen Körperareal.
Diese können zu chronische Entzündungszeichen, schweren Hautveränderungen, offenen Wunden und zu Bewegungseinschränkungen führen.
Diese können angeboren sein (primäres Lymphödem) oder als Folge von Erkrankungen, Infektionen, oder nach der Behandlung einer anderen Grunderkrankung(sekundäres Lymphödem).
Im Anfangsstadium Schweregefühl im betroffenen Körperteil und leichte Schwellung.
Mit fortschreitender Erkrankung können auftreten:
Ein ausführliches Gespräch über den Verlauf und Entwicklung der Beschwerden, Krankheitsbeginn und mögliche Auslöser geben erste Informationen.
Anschließend erfolgt eine genaue körperliche Untersuchuchung der betroffenen Körperbereiche.
Im Rahmen der Diagnose prüfen wir den Venenstatus, um eine chronische Veneninsuffizienz oder Thrombose auszuschließen bzw. fest zu stellen, da diese ein Ödem zusätzlich erschweren können.
Bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchung (Ödemsonographie) werden angewendet. Hier kann eine Verdickung der betroffenen Körperbereiche und Veränderung des Gewebes untersucht werden.
Je nachdem welches Stadium und welche Art von Erkrankungen oder Körperregion (Arm, Bein, Brust, Genitalbereich) wird eine für Sie individuelle Bestrumpfung empfohlen.
Es kann notwendig sein vorübergehend oder auch langfristig eine manuelle Lymphdrainage zu verordnen.
Als Haut-und Wundspezialisten empfehlen und verordnen wir Ihnen für Hautveränderungen oder Wunden stadiengerechte Therapiemöglichkeiten.
Ein Hautschutz zur Vorbeugung kann den Verlauf des Lymphödems positiv beeinflussen.
Vorsichtig muß man auch sein mit Infektion der Haut wie bakteriellen oder Pilzinfektionen. Diese können zu Wundrosen(Erysipel) führen.
Darüberhinaus beraten wir Sie welche Bewegunstherapie oder ob eine begleitende Diät sinnvoll ist und über vorbeugende Maßnahmen.
Es besteht ein symmetrische Fettablagerung der Beine und teils auch Arme. Diese chronische Fettverteilungsstörung tritt oft familiär auf, kann aber auch nach hormonellen Umstellungen zB in der Pubertät oder Schwangerschaft auftreten.
Zu den sichtbaren Fettvermehrungen können Beschwerden wie Schmerzen und erhöhte Druckempfindlichkeit und vermehrt blaue Flecken(Hämatome)der Haut auftreten sowie Bewegungseinschränkungen.
Um die Beschwerden zu lindern und um Komplikationen zu verhindern sollte eine frühzeitige Untersuchung und Behandlung erfolgen.
Ein ausführliches Gespräch über den Verlauf und Entwicklung der Beschwerden, Krankheitsbeginn und mögliche Auslöser geben erste Informationen.
Anschließend erfolgt eine genaue körperliche Untersuchuchung der betroffenen Körperbereiche und bildgebende Untersuchung – siehe Diagnostik Lymphödem.
Wir beraten Sie zur Kompressionsbestrumpfung, manuellen Lymphdrainage, Bewegungstherapie oder ob eine begleitende Diät oder Fettabsaugung sinnvoll ist sowie zu vorbeugenden Maßnahmen.
360°Dermatologie
Karlstraße 1
73479 Ellwangen (Jagst)
Telefon: 07961 9332030
Fax: 07961 9332031
E-Mail:
praxis@360-dermatologie.de
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
sowie nach Vereinbarung
9:00 – 16:00 Uhr
9:00 – 16:00 Uhr
9:00 – 16:00 Uhr
9:00 – 16:00 Uhr
9:00 – 14:00 Uhr
© 360°Dermatologie